Weniger Verschwenden, dann Sparen.

Alles wird teurer, es muss gespart werden. Kein Tag vergeht, ohne dass man diese Appelle liest. Und im Grunde genommen finde ich das auch sehr gut. Eine Sache stößt mir dabei aber immer wieder auf: Nur selten wird dazu ermahnt, weniger zu verschwenden. Seien es nun Lebensmittel, Energie, Rohstoffe oder auch Lebenszeit. Verschwendung findet überall statt.

Dabei gibt es überall jede Menge Potenzial, um der Verschwendung Einhalt zu gebieten. In den Medien werden meist nur die einfachsten und einleuchtenden Beispiele aufgezeigt.

  • Nicht so lange Duschen und das Wasser abstellen, während man sich einseift.
  • Keine Lebensmittel wegwerfen
  • Licht nur in dem Raum anmachen, in dem man sich gerade aufhält
  • und so weiter …

Denkt man aber ein wenig weiter, findet man in seinem eigenen Alltag ganz viele Beispiele für Verschwendung, die ganz einfach zu beseitigen wäre. Das Schöne daran ist, dass das Minimieren von Verschwendung viel angenehmer ist, als das Sparen im herkömmlichen Sinne. Denn Sparen bedeutet ja meist auf etwas zu verzichten. Verschwendung zu vermeiden hat erst einmal nichts mit Verzicht zu tun, kann aber einen viel größeren Effekt haben. Sowohl auf den Geldbeutel, als auch für die Umwelt und nicht zu vergessen, auf das eigene Wohlbefinden. „Weniger Verschwenden, dann Sparen.“ weiterlesen