Ich bin 15 Jahre alt und meine große Sorge ist der Klimawandel. Die Gletscher der Antarktis und der Arktis schmelzen bereits seit einigen Jahrzehnten. Dadurch geht der Lebensraum vieler Tiere Beispielsweise der Eisbären und Pinguine verloren. Auch hier in Deutschland sind die folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Die neueste Studie besagt das schon im Jahr 2035 die gewaltigen Eisberge am Nordpol weggeschmolzen sein könnten. Dadurch steigt der Meeresspiegel, Inseln und Küsten werden überschwemmt und versinken für immer im Meer.
Ich möchte dagegen etwas tun nicht das wir in naher Zukunft bei 50 Grad im Sommer schwitzen müssen. Die Zukunft der neueren Generation (also meiner Generation) liegt in unseren Händen. Klar gab es immer schon Schwankungen beim Klima. Doch das es schon seit c.a 1950 nur noch bergauf geht mit der Temperatur ist mittlerweile nicht mehr normal. Die Auswirkungen sind stark.
Deshalb kaufe ich seit einigen Monaten vieles was mich interessiert bei Ebay-Kleinanzeigen. Dort habe ich auch fast alle Sets aus meiner Lego Stadt gekauft. Nach dem reinigen waren sie wieder wie neu, meistens.

Da spart man Verpackung die der Umwelt schadet. Es wird dabei auch Geld gespart da Gebrauchtes meistens weniger kostet als die neu gekauften dinge. Aber es spart auch viel CO² ein welches ja auch schädlich für das Klima ist.
Auch meine CD´s habe ich für nur 16 Euro bei Ebay-Kleinanzeigen bestellt. So habe ich Geld, CO² und Müll gespart da nichts neues Produziert werden musste. Es hat zwar ein wenig gedauert bis die CD´s angekommen waren doch ist die Freude an den CD´s richtig groß.

Aber ich mache noch andere Sachen die die Umwelt und das Klima schonen. Zum Beispiel:
- Ich verwende Stofftaschentücher anstelle von Papiertüchern.
- Meine Zahnbürste ist nicht aus Plastik sondern aus Holz.
- Wir benutzen eine Sprudelmaschine und kaufen kein Wasser in Flaschen.
- Wir kaufen meistens auf dem Wochenmarkt ein und in den Ferien gehe ich gerne mit.
Was macht ihr denn bereits um das Klima und die Umwelt zu schonen? Schreibt es mir einfach in die Kommentare, vielleicht kann ich davon auch was machen.
Lieber Florian,
die meisten Menschen haben es mittlerweile begriffen, dass unsere bisherige Lebensweise nicht die richtige ist. Wir vernichten unsere Lebensgrundlagen und merken das schon jetzt. Das findet nicht erst in einer fernen Zukunft statt. Aber jeder Weg, um das zu ändern, ist ein sehr unbequemer und er bringt nur Nachteile, die man nicht in Kauf nehmen mag. Es würde bedeuten, auf sehr vieles zu verzichten oder es gehörig einzuschränken, das man schon sein Leben lang macht oder nutzt:
Bügeln, Kreuzfahrten, Autorennen, Flugreisen, Internetnutzung, Computerspiele – es gibt so vieles, das man ändern muss und es wird nicht reichen.
Das größte Problem ist, dass wir nicht alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Es wird immer drei Gruppen geben: Die einen wollen das Problem lösen, die zweiten erkennen kein Problem und die dritten ignorieren wissentlich das Problem und suchen nur einen persönlichen Vorteil daraus zu ziehen. Aus diesem Grund kannst Du nicht damit rechnen, ausgerechnet für diese so riesige Problematik eine Lösung zu etablieren. Zu viele Leute bremsen gewollt oder ungewollt und es ist schon zu spät, um die erhofften 1,5 Grad noch zu erreichen.
Junge Leute wie Du müssen wohl selbst etwas tun; Ihr könnt nicht darauf hoffen, dass sich eine Regierung dazu durchringt, die nötigen Dinge durchzusetzen.
Hallo,
lieber Florian, ich finde ganz Toll was du da machst!
Ich glaube ich bin noch älter als dein Vater aber ich denke das ich mir von so einem jungen Mann noch einiges abschauen kann. Super!
Mach einfach weiter so, vielleicht wird nicht gleich alles besser aber wie man schon immer gesagt hat „steter Tropfen höhlt den Stein“
Viele liebe Grüße an dich
Norbert
Danke für das Kompliment.
Gruß
Florian Rech
Hallo Florian,
toll das du hier mit machst.
Schade ist das du dir diese Gedanken machen muss weil wir alten Säcke immer einfach so weiter gemacht haben.
Treffe uns nur weiter jeden Freitag in den År……
Wo deine CD Sammlung endet 1989 habe ich eine Entscheidung getroffen die mein Engagement für die Umwelt beendet hat. Erschreckend ist das all die Studien dir wir damal verkündet haben heute genau so eingetroffen sind. Vermehrt extrem Wetter. Sterben von Arten in Tier wie Pflanzen Welt. Anstieg des Meeresspiegel.
Wohne an der Nordsee, hier werden überall die Deiche erhöht und die nächste Erhöhung gleich mit vorbereitet. Erschreckend. Trotzdem wird so wenig gemacht um den Klimawandel einzudämmen. Das gute Geschäft muss weiter gehen.
So bleibt wachsam und lasst euch nicht von uns so Erfahren Menschen einschläfern.
Andreas
Danke für das Kompliment
Gruß
Florian Rech
Hallo Florian,
super, wie du diesen Blog mitgestaltest.
Ich denke, dass deine Generation es schwer hat, mit den Umweltsünden meines Geburtsjahrzehnts umzugehen. Im sog. „Wirtschaftswunder“ der 1960er Jahre, ich war so alt wie du heute, hat sich über die Verschmutzung der Umwelt keiner Gedanken gemacht. Es gab nur verbleites Benzin, die Dieselmotoren russten und qualmten, Lambda-Sonden oder Auspuff-Filter waren Fremdwörter neue Kunststoffe „erleichterten“ das Leben, Plastik war der neueste Schrei.
Ich bin im rheinischen Braunkohlegebiet in der Nähe von Köln gross geworden. Die riesigen Dampfwolken aus den Kraftwerken gehörten zum Alltagsbild. AKW’s gab es noch nicht. Strom war ja einfach da und kam aus der Steckdose. Aber keiner Hinterfragte die Folgen zu der Zeit. Als Kinder waren wir sogar Stolz darauf, das grösste von menschenhand gegrabene Loch der Welt gebaggert zu haben.
Heute schäme ich mich über die Sorglosigkeit meiner Generation, die das ja alles in Gang gesetzt haben.
Selbst wurde ich erst 1978 durch die TV-Sendung „Querschnitte“ von Hoimar v.Dithfurt sensibilisiert. Auf die Veränderung des Klimas wurde bereits zu der Zeit von Wissenschaftlern aufmerksam gemacht und das ist jetzt schon 44 Jahre her. Doch zu viele Menschen nahmen diese Warnungen kaum ernst. Wir haben die sich anbahnende Klimakrise schlicht und ergreifend verpennt. Satt dessen nahm die Nachfrage von Gütern immer mehr zu. Und immer noch steht der Profitgedanke über allem.
Und ja, wir dürfen fossile Brennstoffe nutzen. Ja, auch die Nutzung von elektrischem Strom steht nichts im Weg und der Chemieindustrie haben wir ein komfortables Leben zu verdanken – ABER mit Sinn und Verstand. Da ist NICHT eine Regierung gefragt, die doch nur Ver- und Gebote erlässt, die meistens am Ziel vorbeigehen. Jeder einzelne von uns muss sich an die Nase greifen und verantwortungsbewusst selbst entscheiden, ob die Plastiktüte gerade notwendig ist, ob die Autofahrt zum 100 m entfernten Kiosk für eine Dose Cola Sinn macht, ob wir in Plastik verpackte Lebensmittel kaufen, oder doch besser auf dem Markt alles ohne Verpackung erhalten. OK, Hygiene spielt da sicher eine Rolle. Doch ich behaupte mal, dass die Kinder der 1950er Jahre besser mit Krankheitserregern fertig werden konnten, als es heute ist.
Mach du und dein Team weiter so als euren Beitrag, um den Globus lebenswert zu erhalten.
Mach’s gut. Ich bin gespannt auf neue Beiträge.
Liebe Grüße
Klaus
Danke für den Komentar